Article Index


15. Juli 2024
Heute um 10:00 Uhr beginnt die Fahrt mit unserem Kanalschiff, der MS Diana. Das Wetter ist allerdings weiterhin miserabel.

 


Die Diana fährt zunächst den Fluß Göta älv aufwärts, der im Vänersee entspringt und bei Göteborg ins Kattegatt mündet.
Bei durchwachsenem Wetter ziehen wir an der nebelverhangenen  Festung Bohus vorüber und am Nachmittag erreichen wir unsere erste Schleuse bei Lilla Edet.

 


Die Ströms-Schleuse bei Lilla Edet wurde 1916 gebaut und ist die erste auf unserer Fahrt. Die ursprüngliche Schleuse wurde 1607 eingeweiht und war die erste, die es überhaupt in Schweden gab. Sie wurde während der Kriege mit Dänemark zerstört, 1784 aber wieder aufgebaut.

Wir befinden uns nun auf dem Trollhätte-Kanal, der die Verbindung zwischen dem See Vänern und dem Kattegat herstellt. Der Trollhätte-Kanal ist 82 km lang, hat sechs Schleusen und überwindet einen Höhenunterschied von 44 Metern. Er ist für Schiffe bis 88 Meter Länge und 13,2 Meter Breite bei einem Tiefgang von 5,4 Meter zugelassen. Die Masthöhe ist wegen der 12 Brücken auf 27 Meter beschränkt, so daß der Kanal im Besonderen für Freizeitschiffer geeignet ist. Etwa 11 km des Wasserweges, der dem Göta älv folgt, sind durch Umgehungskanäle und Schleusenanlagen ausgebaut und schiffbar gemacht worden.

Die größten Schwierigkeiten bereiteten die Stromschnellen von Trollhättan, an denen der Göta älv eine Fallhöhe von 32 Metern hat. Die grundlegenden Pläne für die Kanal-Führung und die Anlage von Schleusen stammen von dem schwedischen Naturwissenschaftler Christopher Polhem. Die Trollhättan-Fälle liegen heute die meiste Zeit trocken, da das Wasser inzwischen durch Kraftwerksturbinen hindurchgeleitet wird. In den Monaten Mai, Juni und September werden aber einmal in der Woche (Samstag 15:00 Uhr), in den Monaten Juli und August einmal täglich (15:00 Uhr) die Tore zu den Wasserfällen geöffnet, um Schaulustigen die Gewalt der Wasserströme vorzuführen. Zudem sind ab und an zusätzliche Öffnungen der Tore nötig, falls der Wasserstand des Vänern gesenkt werden muss.

Zusammen mit dem Göta-Kanal bildet der Trollhätte-Kanal eine 390 km lange Wasserstraße quer durch Schweden bis zur Ostsee.

Die eindrucksvolle Schleusentreppe bei Trollhättan umfaßt vier Schleusen und hat eine Fallhöhe von 32 m. Hier gibt es drei parallele Schleusenbecken, aus den Jahren 1800, 1844 und 1916. Die aktuell in Benutzung befindlichen Schleusen für Schiffe bis 88 Meter Länge wurden 1916 eröffnet. Die Schleusentreppe besteht aus 3 unteren und einer oberen Kammer, die von einem kleinen künstlichen See getrennt werden, der noch von der Schleusentreppe von 1844 stammt. Die Schleusentreppen aus den Jahren 1800 und 1844 liegen im idyllischen Trollhätte Kanalpark und können bei einem Spaziergang durch das weitläufige Gelände besichtigt werden.

 


Wir besuchen das Trollhättan Kanalmuseum, das in einem schönen Gebäude aus dem Jahr 1893 untergebracht ist. Die Ausstellung und auch ein informativer Film erzählen die Geschichte des Trollhättekanals und der alten Schleusen.

 


Kurz vor Vänersborg durchfahren wir die Schleuse von Brinkebergskulle. Die älteste Schleuse aus dem Jahr 1752 kann man neben der heutigen Schleuse aus dem Jahr 1916 sehen.
Gegen 20:45 Uhr legt die Diana bei Vänersborg an und wir haben die Gelegenheit zu einem gemütlichen Abendspaziergang an Land.