Homepage von Michael Pieper
BeOS Programme
PalmBeach
PSION Link Protokollbeschreibung
RFSV Protokollbeschreibung

RFSV-Kommando FINFO

Kommandobeschreibung

Das Kommando FINFO fordert Informationen zu einem Dateieintrag an. Dieses Kommando ähnelt dem Kommando FDIRREAD sehr. Der Unterschied besteht darin, daß FINFO die Informationen von genau eine Eintrag liefert. Um die Informationen zu erhalten, muß man auch den Namen der Datei bereits kennen, denn dieser ist beim Aufruf mit anzugeben. Ein vorhergehendes FOPEN ist nicht notwendig!

Es ist zu beachten, daß alle Werte, die größer sind als 8 Bit in umgekehrter Reihenfolge übertragen werden. Das LOW-Byte wird als erstes über die Leitung geschickt und erst dann folgt das HIGH-Byte!


Senderichtung (Kommando) im Schnittstellenformat

Der Kommando FINFO hat immer das gleiche Format. Er ist folgendermaßen in das PLP eingebaut:

Header PLP RFSV-FINFO Footer CRC
16 10 02 32 03 02 01 Kommando
16 00
Größe
21 00
absoluter Filename
"REM::/boot/home/psion/agenda.agn"
10 03 12 34

Empfangsrichtung (Ergebnis) im Schnittstellenformat

Eine gültige Antwort erfolgt mit dem Kommando RESPONSE und liefert einen Fehlercode und mehrere Dateiinformationen zurück.

Der Block "Fileinfo" enthält alle Informationen zu einer Datei/Ordner. Dieser Teil wird sooft wiederholt, bis alle Einträge des Verzeichnisses enthalten sind, oder der interne Puffer gefüllt ist! Wird dabei die maximale Länge des PLP überschritten, so wird die Nachricht in mehrere Teilnachrichten aufgeteilt!

Header PLP RFSV-RESPONSE ...
16 10 02 33 02 03 01 Kommando
2a 00
Größe
12 00
Ergebnis
00 00
...
...

... Fileinfo ...
...
...
Version
02 00
Status
21 05
Dateigröße
a8 02 00 00
Mod.Datum
14 5d 6f 33
Reserve
ff ff ff ff
...
...

... Footer CRC
...
...
10 03 12 34

fette Werte stellen feste Werte dar, die exakt so verwendet werden!
kursive Werte stellen Beispiele dar, die anhand des Kommandos eine unterschiedliche Bedeutung haben.


Kommandobeschreibung

Das Kommando FINFO besteht aus 3 Informationseinheiten. Diese haben folgende Bedeutungen:

Länge in Byte mögliche Werte Bedeutung
Kommando 2 Byte 00 06 (fest) Die Kommandokennung hat immer den gleichen Wert!
Größe 2 Byte variabel Je nch Länge des Dateinamens ist dieser Wert zu setzen.
Filename ab 1 Byte 0-terminierter String Es ist der komplette Pfadname anzugeben, von dem die Informationen abgefragt werden sollen.

Ergebnisbeschreibung

Das Kommando FINFO wird mit einem RESPONSE beantwortet. Dieser liefert als Ergebnis einen Fehlercode und die Information zu einem Directoryintrag zurück. Wird 00 00 zurückgeliefert, dann ist kein Fehler aufgetreten.

Länge in Byte mögliche Werte Bedeutung
Kommando 2 Byte 00 2a (fest) Die Kommandokennung hat immer den gleichen Wert!
Größe 2 Byte 00 12 (fest) Es wird immer ein Block von 18 Byte übermittelt
Ergebnis 2 Byte variabel Das Ergebnis kann folgende Werte erhalten:
NO_ERROR 00 00Kein Fehler aufgetreten
Du kannst Dir alle definierten Fehlermeldungen anschauen.
Version 2 Byte 00 02 Derzeit wird nur die Version 2 unterstützt.
Status 2 Byte variabel Beschreibt den Status der Datei/des Ordners. Folgende Stati sind möglich:
P_FAWRITE 00 01In die Datei kann geschrieben werden
P_FAHIDDEN 00 02Die Datei ist versteckt
P_FASYSTEM 00 04Die Datei ist eine Systemdatei
P_FAVOLUME 00 08Dieser Eintrag ist der Devicename
P_FADIR 00 10Dieser Eintrag ist ein Verzeichnis
P_FAMOD 00 20Dieser Eintrag wurde verändert und hat daher das Modify-Flag gesetzt
P_FAREAD 01 00Aus dieser datei kann gelesen werden
P_FAEXEC 02 00Dieses programm darf gestartet werden
P_FASTREAM 04 00Dieser Eintrag ist ein byte stream file
P_FATEXT 08 00Dieser Eintrag ist ein Textfile
Filegröße 4 Byte variabel Es wird die Größe der Datei in absoluten Bytes zurückgeliefert.
Änderungsdatum 4 Byte variabel Es wird das Änderungsdatum der Datei in Sekunden seit dem 1.1.1970 angegeben.
Reserve 4 Byte ff ff ff ff Für Erweiterungen des protokolls wurden 4 Bytes freigehalten

Homepage von Michael Pieper
BeOS Programme
PalmBeach
PSION Link Protokollbeschreibung
RFSV Protokollbeschreibung

Letzte Änderung 04.04.1999 von Michael Pieper