4. Tag: Parknasilla - Kenmare - Limerick | Irland - die grüne Insel | |
30. April 1993 Von Parknasilla aus Fahrt durch Kenmare, ein hübsches Städtchen. Bekannt ist Kenmare für seine Spitzenhandarbeiten. Im Konvent der Armen Clarissinnen gibt es eine Ausstellung darüber. Weiter geht es zum bekannten Muckross House, einem alten Herrenhaus, welches in ein Museum umgewandelt wurde. Mehrere Gemächer mit kostbarem Mobiliar sind zu besichtige, im Keller sind Werkstätten verschiedener Handwerksberufe zu sehen. Die Domäne kann als der schönste Teil des Nationalparks um Killarney bezeichnet werden. Bekannt ist hier aber vor allem die wunderschöne Gartenanlage, die man ohne weiteres als ein Beispiel für Gartenarchitektur nehmen kann. Sehr alter Baumbestand, Pflanzen, Farne und Rhododendren machen den Spaziergang zu einem Erlebnis. Um diese Jahreszeit steht der Rhododendron schon in voller Blüte und bietet einen zauberhaften Anblick. Leider blieb nur kurze Zeit zur Besichtigung. Besuch des Hotels Muckross Park und des Hotels Sheen Falls Lodge, einem zum Hotel umgewandelten Herrenhaus. Kurze Hotelbesichtigung. Mittagessen im Hotel Castleross, auch hier kurze Hotelbesichtigung. Weiterfahrt zum Schloßhotel Adare Manor, vorgelagert ist der kleine Ort Adare, hier gibt es einige restaurierte Reet-Dach-Häuser zu sehen. Auch dieses Schloßhotel ist von einer riesigen Gartenanlage umgebenem, auch ein Golfplatz ist in Planung. Weiterfahrt nach Limerick, Irlands drittgrößter Stadt mit 80.000 Einwohnern am Fluß Shannon. Leider hatten wir den Eindruck, daß Limerick kein sehr schönes Stadtbild besitzt, sondern eher den Eindruck einer Industriestadt bietet. Jedoch blieb keine Zeit, diese Meinung zu zerstreuen. Wir hatten hier zum ersten Mal zwei Stunden Zeit zur freien Verfügung, die allgemein zum Einkaufen genutzt wurde. Das Hotel Jury liegt für diesen Zweck recht zentral. Am Abend stand ein Empfang durch die Agentur Limerick-Travel auf dem Programm sowie ein Abschiedsbankett im Schloß Bunratty Castle. Dieses Bankett wird im mittelalterlichen Stil abgehalten, die Begrüßung erfolgt mit Salz und Brot auf der Schloßstiege (dies gewährt Schutz) und mit Met im Schloßsaal. Dort wird ein König und einen Königin gekrönt. Die ganze Festgesellschaft begibt sich in den Bankett-Saal. Einige Sänger, eine Geigerin und eine Harfenistin unterhalten die Gäste mit Liedern aus der Zeit um 1600 - diese Darbietungen sind hervorragend. Dann wird das Essen serviert - eine Suppe, die aus Schalen zu trinken ist, Rippchen (man darf nur ein Messer zu Hilfe nehmen) und danach ein weiteres Gericht. Jeder Gang wird mit großem "Drumherum" aufgetragen. Als Abschluß ein Dessert. Es folgen weitere Gesangsdarbietungen. Als Getränk wird Wein oder Saft serviert. Dieses Bankett wird vor allem von Amerikanern mit Begeisterung besucht, die Stimmung im Saal ist auch fabelhaft und alle amüsieren sich blendend. Deutsche Kunden sind nicht so begeistert. Dieses Bankett findet täglich zweimal am Abend statt und ist immer ausverkauft. Der Preis beträgt 30 Pfund. Vor dem Schloß ist der sogenannte Bunratty Folk Park, hier hat man einige irische Cottages vor dem Verfall gerettet und eine Art Freilichtmuseum aufgebaut. In historischen Kostümen werden hier alte Handwerkskünste demonstriert und Souvenirs verkauft. Hier findet gelegentlich einen Bauernhochzeit statt, dieses Ereignis soll angeblich deutschen Reisenden mehr zusagen. Vor Bunratty Castle ist der bekannte Pub Dirty Nells, wo wir alle von der Shannon-Flughafengesellschaft eingeladen waren, einen letzten irischen Drink zu nehmen. Die Gesellschaft ist unter anderem in Deutschland mit zwei Vertretern und bemüht sich, die Region zu promoten, da der Flughafen Shannon völlig überdimensioniert ist, seit es nicht mehr nötig ist, dort bei USA-Flügen zwischenzulanden. Seither ist z.B. dort eine bekannte Hotelfachschule angesiedelt und man versucht, auch Veranstaltern und Touristikern hilfreich zu sein, wenn es um besondere Interessensgebiete in Irland geht. |
||
![]() |
||
Irin in Bunratty Castle | ||
|
||
zurück - weiter | ||
|
||
Alle Texte und Bilder © Antje Wiemers. HTML Progammierung Einar Stolle. |